Zwiefalt

Zwiefalt
zwie..., Zwie...:
Die als Bestimmungswort auftretenden Bildungen mhd., ahd. zwi-, niederl. twee-, engl. twi-, schwed. tve- gehören zu dem unter zwei behandelten Zahlwort (siehe auch die Artikel bi..., Bi... und 2 di..., Di...). Bildungen mit diesem Bestimmungwort sind z. B. Zwieback (eigentlich »zweimal Gebackenes«, eine Lehnübersetzung des 17. Jh.s aus it. biscotto oder frz. biscuit); zwiefach »zweifach« (mhd. zwivach); Zwiefalt »das Zweifache« (mhd. zwivalt, ahd. als zwifaltī), dazu zwiefältig »zweifach« (mhd. zwivaltic); Zwiegespräch »Gespräch zwischen zwei Personen« (Anfang des 19. Jh.s); zwiespältig, Zwiespalt ( spalten); Zwiesprache »das Sichaussprechen mit einem imaginären Partner« (um 1800); Zwietracht »Uneinigkeit, Streit« und zwieträchtig »voller Zwietracht« ( Eintracht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • СКЛАДКА — (фр. pli) понятие классической и современной философии (Лейбниц, Хайдеггер, Мерло Понти, Делез, Деррида, Фуко), обретающее категориальный статус в границах философии постмодернизма. Выступило значимым терминологическим средством фрагментарного… …   История Философии: Энциклопедия

  • СКЛАДКА — (фр. pli) понятие классической и современной философии (Лейбниц, Хайдеггер, Мерло Понти, Делез, Деррида, Фуко), обретающее категориальный статус в границах философии постмодернизма. Выступило значимым терминологическим средством фрагментарного… …   История Философии: Энциклопедия

  • Zoon politikon — (griech. ζῷον πολιτικόν, „Lebewesen in der Polisgemeinschaft“; die geläufige Übersetzung „politisches Lebewesen“ trifft nicht den Sinn) ist eine auf den antiken griechischen Philosophen Aristoteles zurückgehende Wesensbestimmung des Menschen. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Ziegelbauer — Ziegelbauer, Magnoald, geb. 1696 in Elwangen, Benedictiner, lehrte Philosophie u. Theologie im Kloster Zwiefalt, dann in Reichenau, später Moral in Göttwich u. war zuletzt Secretär der Akademie der Unbekannten zu Olmütz, wo er 1750 starb. Er schr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ich und Du (Buber) — Ich und Du (1919) ist eine der bekanntesten Schriften des Religionsphilosophen Martin Buber (1878–1965). Bereits in den ersten Zeilen des Werkes wird Bubers philosophischer Ansatz offenbar, der sich, gespeist aus jüdisch mystischer (Chassidismus) …   Deutsch Wikipedia

  • СКЛАДКА — понятие, относящееся к философии различия и характеризующее в первую очередь способ, каким различие осуществляется. Делез в работе Складка (Pli) определяет С. как различие, как сгиб, который различает и вместе с тем сам может быть различен. С.… …   Современный философский словарь

  • Zwieback — backen: Das altgerm. Verb mhd. bachen, ahd. bahhan, backan, niederl. bakken, engl. to bake, schwed. baka ist eng verwandt mit griech. phōgein »rösten, braten« und gehört zu der Wortgruppe von ↑ bähen. Das älteste Backen (↑ Brot, ↑ Fladen) war… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwietracht — zwie..., Zwie...: Die als Bestimmungswort auftretenden Bildungen mhd., ahd. zwi , niederl. twee , engl. twi , schwed. tve gehören zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort (siehe auch die Artikel ↑ bi..., ↑ Bi... und 2↑ di..., ↑ Di...). Bildungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zwieträchtig — zwie..., Zwie...: Die als Bestimmungswort auftretenden Bildungen mhd., ahd. zwi , niederl. twee , engl. twi , schwed. tve gehören zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort (siehe auch die Artikel ↑ bi..., ↑ Bi... und 2↑ di..., ↑ Di...). Bildungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zwiespältig — zwie..., Zwie...: Die als Bestimmungswort auftretenden Bildungen mhd., ahd. zwi , niederl. twee , engl. twi , schwed. tve gehören zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort (siehe auch die Artikel ↑ bi..., ↑ Bi... und 2↑ di..., ↑ Di...). Bildungen… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”